Menu Close

Events

16.06.2023

[DE]

Night of Science

Auch dieses Jahr wird es wieder spät! Ihr könnt den ganzen Abend unseren Neutronenstern zum Anfassen erforschen und um 23.30 Uhr mit Camilla Juul Hansen live in die Sterne schauen.

Weitere Informationen: Night of Science

Wo? Campus Riedberg, Goethe-Uni Frankfurt
Wann? 16. Juni 2023, ab 17 Uhr

[EN]

Night of Science

It’s getting late again this year! You can explore our neutron star hands-on all evening and look into the stars live with Camilla Juul Hansen at 11.30pm.

More information: Night of Science

Where? Campus Riedberg, Goethe University Frankfurt
When? 16 June 2023, from 5.00 pm


15.07.2023

[DE]

Tag der offenen Tür bei GSI/FAIR

Sehen. Erleben. Verstehen: Der Tag der offenen Tür bei GSI und FAIR bietet eine Erlebnisreise in die Wissenschaft und führt mit zahlreichen Informations- und Unterhaltungsangeboten mitten hinein in den hochmodernen Wissenschaftsbetrieb bei GSI und FAIR. Wir sind mir unserem Neutronenstern zum Anfassen dabei.

Weitere Informationen und Anmeldung: GSI – Tag der offenen Tür

Wo? GSI und FAIR, Planckstr. 1, 64291 Darmstadt
Wann? 15. Juli 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr

[EN]

Open House at GSI/FAIR

Seeing. Experiencing. Understanding: The Open House at GSI and FAIR offers an adventure trip into science and leads right into the heart of the cutting-edge research activities at GSI and FAIR with numerous information and entertainment offers. We will be there with our hands-on neutron star.

More information and registration: GSI – Tag der offenen Tür

Where? GSI and FAIR, Planckstr. 1, 64291 Darmstadt
When? 15 July 2023, 10.00 am to 4.00 pm


26. – 30.07.2023

[DE]

Universe on Tour

Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs “Unser Universum” macht das mobile Planetarium auch bei uns Halt! ELEMENTS wird mit dem Neutronenstern zum Anfassen vor Ort sein.

Weitere Informationen: Universe on Tour – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

Wo? Hofheim, Taunus
Wann? 26. bis 30. Juli 2023, täglich

[EN]

Universe on Tour

As part of the Science Year “Our Universe”, the mobile planetarium will also be making a stop here! ELEMENTS will be on site with the hands-on neutron star.

More Information:  Universe on Tour – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

Where? Hofheim, Taunus
When? 26 to 30 July 20023, daily

Credit: BMBF / bundesfoto / Christina Czybik

25. – 30.09.2023

[DE]

Highlights der Physik

Auf dem Wissenschaftsfestival erhalten Interessierte in einem großen Ausstellungszelt Einblicke in aktuelle Forschung der Physik. Wir sind mit unserem Neutronenstern dabei! Außerdem bieten die „Highlights der Physik“ ein unterhaltsames Programm für Kinder und Jugendliche und ein vielfältiges Vortragsangebot.

Weitere Informationen: Highlights der Physik.

Wo? Rathausplatz Kiel
Wann? 25. bis 30. September 2023, täglich

[EN]

Highlights der Physik

At the science festival, interested visitors can gain insights into current research in physics in a large exhibition tent. We will be there with our neutron star! In addition, the “Highlights of Physics” offer an entertaining program for children and young people and a diverse range of lectures.

Further Information: Highlights der Physik.

Where? Rathausplatz Kiel
When? 25 to 30 September, daily


Vergangene Termine | Past Events:

27.04.2023

[DE]

“Girls’Day” mit ELEMENTS

Wir tauchen ein in die Welt der Physik – zwischen Theorie und Experiment gibt es auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt viel zu entdecken! Wir nehmen ein verrücktes Objekt aus dem All genau unter die Lupe. Danach gibt es bei einem Campusrundgang die unterschiedlichen Bereiche zu entdecken, in denen man als Physiker*in tätig werden kann. Und was machen die eigentlich den lieben langen Tag? Das könnt ihr sie natürlich persönlich fragen!

Der Girls’Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung, bei dem Mädchen Berufe oder Studienfächer kennenlernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt.

Weitere Informationen und Anmeldung gibt es auf der Webseite des Girls’Day.

Wo? Campus Riedberg, Goethe-Universität Frankfurt
Wann? 27. April 2023, 09:15 bis 14:00 Uhr

[EN]

“Girls’Day” with ELEMENTS

We dive into the world of physics – between theory and experiment there is a lot to discover on the Riedberg campus of the Goethe University Frankfurt! We will take a close look at a crazy object from outer space. Afterwards, there will be a campus tour to discover the different areas in which you can work as a physicist. And what do they actually do all day long? Of course you can ask them personally!

Girls’Day is a nationwide orientation day for career and study orientation, during which girls get to know professions or fields of study in which the proportion of women is less than 40 percent.

More information and registration is available on the Girls’ Day website (in German).

Where? Campus Riedberg, Goethe University Frankfurt
When? 27 April 2023, 09.15 am to 2.00 pm


27.12.2022

[DE]

2. Spaziergang durch das Universum

Zwischen den Jahren nehmen wir Sie wieder mit auf einen Spaziergang der ganz besonderen Art: Wir erkunden das Universum!

Gemeinsam mit Prof. Robert Roth vom TURM Observatorium der Technischen Universität Darmstadt geht es auf eine Entdeckungstour des winterlichen Nachthimmels. Mithilfe von live gesteuerten Teleskopen in Spanien reisen wir viele Lichtjahre weit in die Vergangenheit und besuchen von Galaxienhaufen über Riesensterne bis hin zu wunderlich geformten Nebeln diverse astronomische Objekte.

An den verschiedenen Stationen gibt es einiges über die Forschungsthemen von ELEMENTS zu erfahren. Wie sind die ersten Sterne entstanden? Was passiert am Ende eines Sternenlebens? Wo verstecken sich eigentlich diese Neutronensterne, die sichtbaren „kleinen Brüder“ der Schwarzen Löcher? Und was haben sie mit der Entstehung von Gold zu tun?

Wo? online auf Twitch
Wann? 27. Dezember 2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
(Ausweichtermin bei schlechter Sicht: 29. Dezember 2022)

[EN]

2nd Stroll through the Universe

After Christmas, we’ll take you on a very special walk again: we’ll explore the universe!

Together with Prof. Robert Roth of the TURM Observatory at Technical University Darmstadt, we will go on a discovery tour of the winter night sky. With the help of live-controlled telescopes in Spain, we will travel many light-years into the past and visit various astronomical objects ranging from galaxy clusters to giant stars to fantastically shaped nebulae.

There will be a lot to learn about the research topics of ELEMENTS at each station. How did the very first stars form? What happens at the end of a star’s life? Where do these neutron stars, the visible “little brothers” of black holes, actually hide? And what do they have to do with the formation of gold?

Where? online on Twitch
When? 27 December 2022, 7.30 to 9.30 pm
(alternative date in case of poor view: 29 December 2022)

Orion Nebula
© Robert Roth, TURM Observatory

09.11.2022 [cancelled]

[DE]

Lesung “The Disordered Cosmos” mit Chanda Prescod-Weinstein

Wer ist eigentlich ein*e Wissenschaftler*in? Wer darf forschen und zu welchen Bedingungen? Und auf wessen Kosten?

Diesen und weiteren wichtigen Fragen widmet sich Dr. Chanda Prescod-Weinstein in ihrem Buch The Disordered Cosmos – A Journey into Dark Matter, Spacetime, & Dreams Deferred und erklärt dabei nicht nur auf eingängige Weise die Themen, an denen sie forscht, sondern zeigt auch anhand zahlreicher persönlicher und historischer Beispiele, welch große Rolle Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Kolonialismus immer noch in den Naturwissenschaften und darüber hinaus spielen.

Dr. Chanda Prescod-Weinstein ist Assistenzprofessorin für Physik und Astronomie und Lehrbeauftragte für Frauen- und Geschlechterstudien an der University of New Hampshire, USA. Sie ist eine von weniger als 100 Schwarzen Amerikanerinnen, die im Fachbereich Physik promoviert haben und arbeitet als theoretische Physikerin in den Bereichen Teilchenphysik, Kosmologie und Astrophysik. Darüber hinaus forscht Dr. Prescod-Weinstein in Black feminist science, technology, and society studies. Ihre Forschung und ihr Einsatz für marginalisierte Menschen in der Physik und Astronomie wurden mehrfach ausgezeichnet.

[EN]

Reading “The Disordered Cosmos” with Chanda Prescod-Weinstein

Who is a scientist? Who is allowed to do research and under what conditions? And at whose expense?

Dr. Chanda Prescod-Weinstein addresses these important questions in her book The Disordered Cosmos – A Journey into Dark Matter, Spacetime, & Dreams Deferred, explaining not only the topics she researches in an accessible way, but also using numerous personal and historical examples to show what a major role racism, misogyny, and colonialism still play in the natural sciences and beyond.

Dr. Chanda Prescod-Weinstein is an assistant professor of physics and astronomy and core faculty in women’s and gender studies at the University of New Hampshire. Originally from East L.A., Dr. Prescod-Weinstein is a graduate of Harvard College, University of California — Santa Cruz, and the University of Waterloo. One of under 100 Black American women to earn a PhD from a department of physics, she is a theoretical physicist with expertise in particle physics, cosmology, and astrophysics, with an emphasis on dark matter. In addition, Dr. Prescod-Weinstein is a theorist of Black feminist science, technology, and society studies, and a monthly columnist for New Scientist. Her research and advocacy for marginalized people in physics and astronomy have won multiple awards.

portrait of Dr. Chanda Prescod-Weinstein
Dr. Chanda Prescod-Weinstein

24.06.2022

[DE]

Night of Science

Es wird wieder spät… Am 24. Juni findet die studentisch organisierte “Night of Science” an der Goethe-Universität statt, bei der Wissenschaftler*innen aus allen Naturwissenschaften spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit geben. Für ELEMENTS sind Prof. Luciano Rezzolla und Prof. René Reifarth mit dabei.

20:10 Uhr “Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft” (Luciano Rezzolla), Hörsaal 1

22:40 Uhr “Der Kosmische Hexenkessel” (René Reifarth), Hörsaal 2

Wo? Campus Riedberg + online
Wann? 24. Juni 2022 ab 18:30 Uhr

[EN]

Night of Science

It will be getting late… On 24 June the “Night of Science” organized by students at Goethe University will take place. On this occasion, scientists from different fields give exciting insights into their research. For ELEMENTS, Prof. Luciano Rezzolla and Prof. René Reifarth are joining in.

8:10 pm “Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft” (Luciano Rezzolla), lecture hall 1

10.40 pm “Der Kosmische Hexenkessel” (René Reifarth), lecture hall 2

Where? Campus Riedberg + online
When? 24 June 2022 from 6.30 pm


04.05.2022

[DE]

Im Zentrum unserer Milchstraße

In den letzten 50 Jahren haben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von Galaxien massive Schwarze Löcher sitzen, die durch das Zusammenballen von Gas und Sternen Gravitationsenergie in Strahlung umwandeln.

Durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich ist es im Zentrum unserer eigenen Milchstraße gelungen, einen überzeugenden Beweis für ein Schwarzes Loch zu liefern und neue unerwartete Entdeckungen über seine unmittelbare Umgebung zu machen. Außerdem ist klargeworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen und dass diese bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen.

Der Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel wird diese neuen Messungen und ihre Konsequenzen für die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum vorstellen.

Wo? Casino Anbau West, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt und online im Livestream
Wann? 4. Mai 2022, 19 bis 20.30 Uhr

[EN]

At the Centre of our Milky Way

In the past 50 years, more and more findings suggested that Black Holes, which are located at the centres of galaxies, transform gravitational energy into radiation by accumulating gas and stars.

With the help of high resolution measurements in the infrared and radio range, the existence of a Black Hole at the centre of our Milky Way was confirmed and surprising evidence about its close surroundings were revealed. It became clear that most galaxies host massive Black Holes, which must have formed as early as 1 billion years after the Big Bang.

Nobel laureate Prof. Reinhard Genzel will give a talk on these new measurements and reveal insights into the formation of Black Holes in the early universe.

Where? Casino Anbau West, Campus Westend, Goethe University Frankfurt and online im Livestream
When? 4 May 2002, 7 – 8.30 pm

© Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching

28.04.2022

[DE]

“Girls’Day” mit ELEMENTS

Auf unserer digitalen Veranstaltung begeben sich die Schülerinnen mit Physikerinnen von ELEMENTS auf eine Reise zu den kleinsten Teilchen im Universum.

Michaela Arnold zeigt uns den Teilchenbeschleuniger in Darmstadt auf einer virtuellen Führung. Hier werden Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zum Beispiel untersucht, wie die Elemente im Universum entstanden sind.

Danach haben die Schülerinnen die Gelegenheit, selbst das Universum zu “erforschen” und verschiedene Physikerinnen kennenzulernen. Hier werden Laura Sagunski und Francesca Cuteri von ELEMENTS zusammen mit anderen Mitgliedern des Gleichstellungsrats Physik der Goethe Uni Rede und Antwort stehen.

Wo? online
Wann? 28. April 2022

[EN]

“Girls’Day” with ELEMENTS

At this digital event, pupils go on a journey to the smallest particles of the universe with physicists of ELEMENTS.

Michaela Arnold will take us on a virtual tour of the particle accelerator in Darmstadt, where electrons can be accelerated close to the speed of light. For example, the origin of heavy elements in the universe can be investigated here.

Afterwards, pupils have the chance to “conduct research” themselves and get to meet female physicists in different positions. Laura Sagunski and Francesca Cuteri (both ELEMENTS), together with other members of the equality council of Goethe University’s Physics department, will exchange views with the attendees.

Where? online
When? 28 April 2022


30.12.2021

[DE]

1. Spaziergang durch das Universum

Prof. Robert Roth zeigt uns mit den ferngesteuerten Teleskopen des TURM-Observatoriums in Darmstadt weit entfernte Galaxien.

Wo? online
Wann? 30. Dezember 2021

[EN]

1st Stroll through the Universe

Prof. Robert Roth presents galaxies far away with the remote telescopes of the TURM-Observatory in Darmstadt.

Where? online
When? 30 December 2021