Highlights der Physik

25. – 30.09.2023

Auf dem Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ erhalten Interessierte in einem großen Ausstellungszelt Einblicke in aktuelle Forschung der Physik. Wir sind mit unserem Neutronenstern dabei! Außerdem bietet das Festival ein unterhaltsames Programm für Kinder und Jugendliche und ein vielfältiges Vortragsangebot.

Weitere Informationen: Highlights der Physik

Wo? Rathausplatz Kiel
Wann? 25. bis 30. September 2023

Frankfurter Kinder-Uni

04.10.2023

Ein Sternenhimmel in einer klaren Nacht ist wunderschön. Aber was sind eigentlich Sterne und woraus bestehen sie? Professorin Camilla Juul Hansen guckt sich Sterne durch Teleskope an. Die Bilder aus diesen Teleskopen sehen allerdings sehr merkwürdig aus, denn sie zeigen Licht, das wir mit unseren Augen nicht sehen können. Dafür verraten die Bilder, woraus Sterne bestehen und wo Gold und Silber herkommen. Das erfahrt Ihr am ersten Tag der diesjährigen Frankfurter Kinder-Uni.

Weitere Informationen und Anmeldung: 20. Frankfurter Kinder-Uni

Wo? Audimax, Campus Westend, Goethe University Frankfurt
Wann? 4. Oktober 2023, 9 & 11 Uhr (für Schulklassen) und 16 Uhr (für alle)

Vergangene Veranstaltungen:

Wiedereröffnung Wissenschaftsschloss

16.09.2023

The Science Castle is open again! After completion of the extensive renovation work, Darmstadt Castle will once again become a central place of diverse exchange between science and society. We are on site with our Neutron Star.

Weitere Informationen: Wissenschaftsschloss Darmstadt

Wo? Schloss, 64283 Darmstadt
Wann? 16 September 2023, 14 bis 21.30 Uhr

Universe on Tour

26. – 30.07.2023

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres "Unser Universum" macht das mobile Planetarium auch in unserer Nähe Halt! ELEMENTS ist die ganze Woche über mit dem interaktiven Neutronenstern vor Ort. Am Mittwoch um 20 Uhr wird René Reifarth einen öffentlichen Vortrag über die Entstehung der Elemente halten.

Weitere Informationen: Universe on Tour – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

Wo? Kellereiplatz, Hofheim am Taunus
Wann? 26. bis 30. Juli 2023

Image: BMBF / Wissenschaftsjahr 2023. bundesfoto, Christina Czybik

Tag der offenen Tür bei GSI/FAIR

15.07.2023

Sehen. Erleben. Verstehen: Der Tag der offenen Tür bei GSI und FAIR bietet eine Erlebnisreise in die Wissenschaft und führt mit zahlreichen Informations- und Unterhaltungsangeboten mitten hinein in den hochmodernen Wissenschaftsbetrieb bei GSI und FAIR. Wir sind mir unserem Neutronenstern zum Anfassen dabei.

Weitere Informationen: GSI – Tag der offenen Tür

Wo? GSI/FAIR, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt
Wann? 15. Juli 2023, 10 bis 16 Uhr

Night of Science 2023

16.06.2023

Auch dieses Jahr wird es wieder spät! Von 18 bis 22 Uhr könnt ihr unseren Neutronenstern zum Anfassen bei der Night of Science erforschen.

Vorträge von ELEMENTS:
19.45 Uhr Luciano Rezzolla
23.30 Uhr Camilla Juul Hansen
0.45 Uhr René Reifarth

Weitere Informationen: Night of Science – Wissenschaft ganz anders

Wo? Campus Riedberg, Goethe-Universität Frankfurt
Wann? 16. Juni 2023

ELEMENTS bei “Wissenschaft für Alle”

17.05.2023

Vortrag von Joachim Stroth: “Stark, Stärker, Schwer! – Was uns Schwerionenkollisionen über die Entstehung der Materie verraten”

Weitere Informationen: GSI  –  Wissenschaft für Alle

Wo? FAIR/GSI Campus, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt + online
Wann? 17. Mai 2023, 14 bis 15 Uhr

Girls’Day 2023 mit ELEMENTS

27.04.2023

Wir tauchen ein in die Welt der Physik – zwischen Theorie und Experiment gibt es auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt viel zu entdecken! Wir nehmen ein verrücktes Objekt aus dem All genau unter die Lupe. Danach gibt es bei einem Campusrundgang die unterschiedlichen Bereiche zu entdecken, in denen man als Physiker_in tätig werden kann. Und was machen die eigentlich den lieben langen Tag? Das könnt ihr sie natürlich persönlich fragen!

Der Girls’Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung, bei dem Mädchen Berufe oder Studienfächer kennenlernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt.

Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es auf der Webseite des Girls’Day.

Wo? Campus Riedberg, Goethe-Universität Frankfurt
Wann? 27. April 2023, 9.15 bis 14 Uhr

2. Spaziergang durch das Universum

27.12.2022

Zwischen den Jahren nehmen wir Sie wieder mit auf einen Spaziergang der ganz besonderen Art: Wir erkunden das Universum!

Gemeinsam mit Robert Roth vom TURM Observatorium der Technischen Universität Darmstadt und Nachwuchswissenschaftler_innen von ELEMENTS geht es auf eine Entdeckungstour des winterlichen Nachthimmels. Mithilfe von live gesteuerten Teleskopen in Spanien reisen wir viele Lichtjahre weit in die Vergangenheit und besuchen von Galaxienhaufen über Riesensterne bis hin zu wunderlich geformten Nebeln diverse astronomische Objekte.

An den verschiedenen Stationen gibt es einiges über die Forschungsthemen von ELEMENTS zu erfahren. Wie sind die ersten Sterne entstanden? Was passiert am Ende eines Sternenlebens? Wo verstecken sich eigentlich diese Neutronensterne, die sichtbaren „kleinen Geschwister“ der Schwarzen Löcher? Und was haben sie mit der Entstehung von Gold zu tun?

Wo? online auf Twitch
Wann? 27. Dezember 2022, 19.30 bis 21.30 Uhr

Image: TURM Observatory

ELEMENTS at “Saturday Morning Physics”

Im Rahmen der beliebten "Saturday Morning Physics"-Reihe für Oberstufenschüler_innen hält Achim Schwenk einen Vortrag über Neutronensterne und extreme Materie im Universum.

Weitere Informationen: Saturday Morning Physics – TU Darmstadt

Wo? online
Wann? 19. November 2022, 9 Uhr

Lesung “The Disordered Cosmos” mit Chanda Prescod-Weinstein

09.11.2022 [abgesagt]

Wer ist eigentlich ein_e Wissenschaftler_in? Wer darf forschen und zu welchen Bedingungen? Und auf wessen Kosten?

Diesen und weiteren wichtigen Fragen widmet sich Dr. Chanda Prescod-Weinstein in ihrem Buch The Disordered Cosmos – A Journey into Dark Matter, Spacetime, & Dreams Deferred, und erklärt dabei nicht nur auf eingängige Weise die Themen, an denen sie forscht, sondern zeigt auch anhand zahlreicher persönlicher und historischer Beispiele, welch große Rolle Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Kolonialismus immer noch in den Naturwissenschaften und darüber hinaus spielen.

Dr. Chanda Prescod-Weinstein ist Assistenzprofessorin für Physik und Astronomie und Lehrbeauftragte für Frauen- und Geschlechterstudien an der University of New Hampshire, USA. Sie ist eine von weniger als 100 Schwarzen Amerikanerinnen, die im Fachbereich Physik promoviert haben und arbeitet als theoretische Physikerin in den Bereichen Teilchenphysik, Kosmologie und Astrophysik. Darüber hinaus forscht Dr. Prescod-Weinstein in Black feminist science, technology, and society studies. Ihre Forschung und ihr Einsatz für marginalisierte Menschen in der Physik und Astronomie wurden mehrfach ausgezeichnet.

Image: Chanda Prescod-Weinstein

Night of Science 2022

24.06.2022

Es wird wieder spät… Am 24. Juni findet die studentisch organisierte “Night of Science” an der Goethe-Universität statt, bei der Wissenschaftler_innen aus allen Naturwissenschaften spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit geben. Für ELEMENTS sind Luciano Rezzolla und René Reifarth mit dabei.

20.10 Uhr “Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft” (Luciano Rezzolla)
22.40 Uhr “Der Kosmische Hexenkessel” (René Reifarth)

Wo? Campus Riedberg, Goethe University Frankfurt + online
Wann? 24 June 2022 from 6.30 pm

"Im Zentrum unserer Milchstraße" mit Reinhard Genzel

04.05.2022

In den letzten 50 Jahren haben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von Galaxien massive Schwarze Löcher sitzen, die durch das Zusammenballen von Gas und Sternen Gravitationsenergie in Strahlung umwandeln.

Durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich ist es im Zentrum unserer eigenen Milchstraße gelungen, einen überzeugenden Beweis für ein Schwarzes Loch zu liefern und neue unerwartete Entdeckungen über seine unmittelbare Umgebung zu machen. Außerdem ist klargeworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen und dass diese bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen.

Der Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel wird diese neuen Messungen und ihre Konsequenzen für die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum vorstellen.

Wo? Casino Anbau West, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
Wann? 4. Mai 2022, 19 bis 20.30 Uhr

Image: Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching

Girls’Day 2022 mit ELEMENTS

28.04.2022

Auf unserer digitalen Veranstaltung begeben sich die Schülerinnen mit Physikerinnen von ELEMENTS auf eine Reise zu den kleinsten Teilchen im Universum. Michaela Arnold zeigt uns den Teilchenbeschleuniger in Darmstadt auf einer virtuellen Führung. Hier werden Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zum Beispiel untersucht, wie die Elemente im Universum entstanden sind. Danach haben die Schülerinnen die Gelegenheit, selbst das Universum zu “erforschen” und verschiedene Physikerinnen kennenzulernen. Hier werden Laura Sagunski und Francesca Cuteri von ELEMENTS zusammen mit anderen Mitgliedern des Gleichstellungsrats Physik der Goethe Uni Rede und Antwort stehen.

Der Girls’ Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung, bei dem Mädchen Berufe oder Studienfächer kennenlernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt.

Wo? online
Wann? 28 April 2022

1. Spaziergang durch das Universum

30.12.2021

Robert Roth zeigt uns mit den ferngesteuerten Teleskopen des TURM-Observatoriums in Darmstadt weit entfernte Galaxien.

Wo? online
Wann? 30. Dezember 2021