In the media

becht © bt

„Das mobile Planetarium ist eine Aktion im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger sich deshalb auch in Hofheim blicken ließ”

© L. Rezzolla

„Die Entstehung der schweren Elemente im Universum lässt sich nur aus verschiedenen Blickwinkeln verstehen: Im Leuchtturmprojekt ELEMENTS gehen deshalb Theorie und Praxis Hand in Hand.”

© L. Rezzolla, M. Koppitz

„Wenn Neutronensterne fern im Weltall miteinander kollidieren, rufen sie gewaltige Erschütterungen des Raum-Zeit-Gefüges hervor, die sich als Gravitationswellen noch auf der Erde messen lassen.”

© Klaus Mai

“Das Ira Rischowski-Programm fördert internationale Masterstudentinnen auf ihrem Weg in die Wissenschaft”

© L. Rezzolla
© P. Kiefer, L. Rezzolla

„Ein Stern, der bloß so groß ist wie Frankfurt – und doch so schwer wie die Sonne. Sich das nur vorzustellen bringt den Laien schon an die Grenzen seiner Phantasie.”

© D. Fehrenz/GSI, FAIR

„Beschleuniger- und Schwerionenphysik sowie die „grüne“ IT-Technologie werden jetzt erstmals als konkrete Forschungsgebiete im Vertrag festgehalten.“

 

© Lucas Bäuml

„In einem Austauschprojekt befassen sich kanadische und deutsche Studenten mit Dunkler Materie und schwarzen Löchern. Dabei nutzen Sie Originaldaten.“

© Lucas Bäuml

„Luciano Rezzolla ist zum Fellow der International Society on General Relativity and Gravitation ernannt worden.“

© Lucas Bäuml

„Der Astrophysiker Luciano Rezzolla gehört zu der Forschergruppe, die erstmals Bilder von Schwarzen Löchern aufgenommen hat.“

© Uwe Dettmar

„Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel begeistert mit persönlicher und wissenschaftlicher Zeitreise zu Schwarzen Löchern.“

© EHT collaboration/dpa

„Erstmals ist Astronomen eine Aufnahme vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße gelungen. Auch theoretische Physiker der Frankfurter Goethe-Universität waren an der weltweiten Forschungskooperation beteiligt, wie die Hochschule am Donnerstag mitteilte.“

„Beim Girls’Day wird Mädchen ein geschützter Raum außerhalb der Schule geboten, in dem sie sich ausprobieren können.

“Luciano Rezzolla liefert in seinem neuen Buch eine anspruchsvolle Einführung in die wundersame Welt der Schwerkraft. … Rezzolla gibt unumwunden zu, dass sein Buch aktives Mitdenken erfordert, aber die einfache Begründung dafür ist: Das macht es ja gerade spannend. … Ein lesenswertes Buch.“
– Spektrum, Stefan Gillessen

© Jan-Christoph Hartung

“An der TU Darmstadt ist der weltweit erste Betrieb eines supra­leitenden Linear­beschleunigers mit zweifacher Energie-Rückgewinnung gelungen. Das Experiment am Elektronen-Linear­beschleuniger der Universität (S-DALINAC) wies nach, dass eine extreme Einsparung von Beschleunigerleistung möglich ist.“

“Wissenschaftler der TU Darmstadt haben eine Methode entwickelt, um bei Experimenten im Linearbeschleuniger Energie sparen zu können.“

© Jan-Christoph Hartung

“Hochkomplexe Anlagen zur Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen sind für die physikalische Grundlagenforschung und technische Anwendungen von großer Bedeutung.“

“The strategic alliance of the Rhine-Main Universities (RMU), formed by the Technical University of Darmstadt, Goethe University Frankfurt, and Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) in late 2015, is well prepared to take part in the next round of the German Excellence Strategy program.“

© Michael Schick

„Sieben Clusterinitiativen der Goethe-Uni wollen 2023 Voranträge für Exzellenzstrategie einreichen“

© NASA, ESA

„Gaining new insights into the structure and composition of matter and how elements such as gold were created in the universe are the research goals of the Collaborative Research Cluster ELEMENTS.“

© ESO Digitized Sky Survey 2

„Ein Physik-Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat den höchsten jemals beobachteten Europium-Gehalt in Sternen entdeckt. Die Arbeit der EUROPIUM-Gruppe um die mit einem Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichneten Professorin Almudena Arcones wurde nun in „The Astrophysical Journal“ veröffentlicht.“

© TU Darmstadt

„In 2017, gravitational waves from merging neutron stars and their electromagnetic signals were detected for the first time — a turning point in multi-messenger astronomy. “

„Das Land Hessen fördert drei Forschungsprojekte von Clustern an der Frankfurter Goethe-Universität mit rund 21 Millionen Euro. Hochschulpräsident Enrico Schleiff bezeichnet die Nachricht als „Meilenstein auf dem Weg in die nächste Runde der Exzellenzstrategie“.“

© Martin Franke

„Für den Exzellenzwettbewerb von Bund und Ländern fördert Hessen die Spitzenforschung mit 40 Millionen Euro. Doch gesellschaftliche Relevanz allein reicht bei den Projekten der Hochschulen nicht aus, um die Expertenjurys für ein Vorhaben einzunehmen.“

© Hoyer

„Das Land Hessen fördert in den nächsten Jahren sechs Forschungsprojekte mit fast 40 Millionen Euro, um die Hochschulen im bundesweiten Wettbewerb zu stärken.“

„Spitzenforschung mit starken Partnern: HMWK bewilligt gemeinsames Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM) der Universitäten Gießen und Marburg und TU Darmstadt unter JLU-Federführung – JLU außerdem am Clusterprojekt ELEMENTS beteiligt

PM/WEGST © Red

„Das Vorhaben … »ELEMENTS«, will die Herkunft der chemischen Elemente im Universum untersuchen und vereint Teilprojekte aus der Atom-, Kern-, Astro- und Gravitationsphysik.“

© A. Zschau, GSI

„Neue Medikamente, verbesserte Künstliche Intelligenz und Strategien zur Konfliktlösung: Daran arbeiten Forscher, die jetzt vom Land Hessen gefördert werden – um im nächsten Bund-Länder-Exzellenzwettstreit zu punkten. “

„Das Vorhaben … »ELEMENTS«, will die Herkunft der chemischen Elemente im Universum untersuchen und vereint Teilprojekte aus der Atom-, Kern-, Astro- und Gravitationsphysik.“